Museum "Leben am Meer" - Esens

Adresse: Bensersieler Str. 1, 26427 Esens, Deutschland.
Telefon: 49715232.
Webseite: leben-am-meer.de
Spezialitäten: Museum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, WC, Restaurant, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 322 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von Museum "Leben am Meer"

Museum

⏰ Öffnungszeiten von Museum "Leben am Meer"

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00–17:00
  • Mittwoch: 10:00–17:00
  • Donnerstag: 10:00–17:00
  • Freitag: 10:00–17:00
  • Samstag: 10:00–17:00
  • Sonntag: 10:00–17:00

Das Museum "Leben am Meer" in Esens, Deutschland, ist eine einzigartige Sehenswürdigkeit, die die spannende Welt des Meereslebens und der Meeresökologie erkundet. Die genaue Adresse des Museums lautet Bensersieler Str. 1, 26427 Esens, Deutschland. Sie können das Museum auch telefonisch unter 49715232 erreichen oder seine Webseite besuchen, die unter leben-am-meer.de zu finden ist.

Das Museum ist bekannt für seine hervorragende Ausstellung, die den Besuchern die Möglichkeit gibt, die vielfältige und faszinierende Welt des Meereslebens aus nächster Nähe zu erkunden. Zu den Spezialitäten zählen die informative und interaktive Darstellung der Meeresökologie und der Tierwelt des Meeres.

Das Museum ist auch family-friendly, was bedeutet, dass es ideal für Familien mit Kindern ist. Es ist auch rollstuhlgerecht eingerichtet, einschließlich eines rollstuhlgerechten Parkplatzes und eines rollstuhlgerechten WC. Im Museum befindet sich auch ein Restaurant, in dem die Besucher einkehren können, um die spannenden Erkenntnisse aus der Ausstellung zu diskutieren.

Das Museum hat bei Google My Business insgesamt 322 Bewertungen erhalten, und es wurde mit einem hervorragenden Durchschnitt von 4,5 von 5 Sternen bewertet. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass das Museum einen hervorragenden Job bei der Bereitstellung eines wertvollen und unterhaltsamen Erlebnisses für die Besucher tut.

Wenn Sie mehr über das Leben am Meer erfahren und dieses Museum besuchen möchten, empfehle ich dringend, die Webseite des Museums zu besuchen, um weitere Informationen zu erhalten und möglicherweise eine Reservierung vorzunehmen. Dies wird Ihnen helfen sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrem Besuch herausholen können und Ihre Erwartungen übertreffen.

👍 Bewertungen von Museum "Leben am Meer"

Museum
Gerald O.
5/5

Gleich vorweg, es ist ein kleines Museum, das in ca. 30 Min. oberflächlich besichtigt werden kann.
Aber das Museum in der alten Windmühle hat Charm. Es ist mit liebe aufbereitet und bestückt. Wer sich etwas für die nordische Kultur interessiert, ist hier bestimmt richtig. Es gibt gleich am Eingang genügend Fahrradparkplätze, für Autos etwas schwieriger. Das Museum, zumindest der obere Bereich, ist für gehbehinderte nicht geeignet - aber im Erdgeschoss gibt es auch viel zu sehen. Die freundliche Dame an der Kasse gibt jedem Besucher gerne Auskunft. Es gibt keine Führung. Es gibt vieles über die frühere Besiedlung der Nordseebereiche, damaliges Land, das heute unter Wasser liegt. Menschen und Geschichten aus der alten Zeit und vieles mehr. Ein Besuch lohnt sich bestimmt. Die nette Dame an der Kasse kam, welche ein Zufall, direkt aus unserer Gegend (Nüdlingen).

Museum
Hele-Ne
5/5

Das Museum "Leben am Meer" befindet sich in eine Peldemühle (ist eine zweistöckige Gallerieholländer-Windmühle, Baujahr 1850) in der Kleinstadt Esens im Landkreis Wittmund in Niedersachsen. In der Ausstellung werden einen die Siedlungsgeschichte des Harlingerlandes und die Geschichte der Stadt Esens präsentiert. Auch sehr faszinierend ist die alte nachgestellte Uhrenwerkstatt mit vielen verschieden Uhrenarten (Tischuhren, Standuhren, Wanduhren, Kaminuhren...). Es gibt jetzt im Moment eine Sonderausstellung (Lüch up und fleu herut) über Boßeln und Klootschießen, hier gibt es einen Einblick in diese besonderen Sportarten. Alles wurde hier sehr liebevoll gestaltet und es gibt viele interessante Ausstellungsstücke zur damaligen Geschichte mit sehr informativen/lehrreichen Erklärungen. Am Empfang war ein sehr freundlicher/hilfsbereiter/motivierter Mann der einen noch zusätzlich viel über die Geschichte von Esens und der Umgebung aufgeklärt hat. Der Eintrittpreis ist hier vollkommen in Ordnung. Es gibt noch eine schöne Spielecke für die kleinen Museumsgäste und Toiletten sind hier auch vorhanden. Ein nächster Besuch ist hier schon in Planung, weil es gibt hier noch einiges zu entdecken/erfahren. Diese Bewertung wurde nach eigener Erfahrung beurteilt.

Museum
Katja V.
5/5

Sehr liebevoll gestaltetes Museum, das in einer alten Mühle untergebracht ist.
Die 5,- Euro Eintritt für einen Erwachsenen (ohne Kurkarte) ist dieses Museum unbedingt wert!

Allerdings ist es wegen der vielen Treppen nicht für Besucher geeignet, die auf Rollstühle, Rollatoren, Gehhilfen oder Kinderwagen angewiesen sind.

Museum
Hinrich H.
5/5

Das Museum "Leben am Meer" in Esens Landkreis Wittmund. In der Sammlung liegen die Schwerpunkte in  Siedlungsgeschichte des Harlingerlandes und die Geschichte der Stadt Esens. Das Museum Leben am Meer  ist Mitglied im Museumsverbund Ostfriesland. Hier gibt es sehr viele interessante Sachen zu sehen,
auch sehr schön ist die alte nachgestellte Uhrenwerkstatt mit den vielen verschieden Uhrenarten. Es gibt jetzt im Moment eine Sonderausstellung über Boßeln und Klootschießen. Hier gibt es einen Einblick in diese besonderen Sportarten. Alles wurde hier sehr schön  gestaltet und es gibt viele interessante Ausstellungsstücke zur damaligen Geschichte mit sehr informativen/lehrreichen Erklärungen

Museum
Oliver L.
5/5

Kleines Museum über die Mühle und den ostfriesischen Landessport. Die Galerie ist bei schönem Wetter geöffnet und man kann einmal um die Mühle laufen.

Museum
Cor V.
5/5

Ein wunderbares kleines Museum, das viel Spaß macht. Es ist in einer alten Mühle untergebracht. Mit kindern macht es viel Spaß die vielen Schubladen zu öffnen und selbst Dinge zu entdecken.
Interessant ist die Geschichte über sie versunkenen Dörfer in der Nordsee und Veränderungen an der Küste

Museum
Günter O.
5/5

Man merkt, dass ein Lehrer am Aufbau der Ausstellung beteiligt war. Sehr informativ, da für Kinder geschrieben, also auch für Erwachsene verständlich. Die Windräder sind in Betrieb, wenn der Wind richtig steht.

Museum
Martin D. (.
5/5

Sehr sinnig, stimmig und liebevoll eingerichtet. Ein interessanter Blick in die Geschichte Ostfrieslands und vor allem ins Leben der Ostfriesen. Das Museum ist kein Mühlenmuseum, sondern dokumentiert genau das, was der Name sagt: Leben am Meer.

Go up